Kartensuche
Alles auf einen Blick
Im Rhythmus von Klang und Stille Rund um Werl

Länge
12 km
12 km
„Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ Mit diesen Worten beginnt die Bibel.
Dieser Weg lädt uns ein, nicht nur den Himmel über uns, sondern auch den Horizont in der Ferne wiederzuentdecken, und dazu, uns Schritt für Schritt darauf einzulassen, die Umgebung und uns selbst anders zu erleben.
Im Rhythmus von Klang und Stille werden wir über das bewusste Hören mit der Umgebung verbunden sein, das für uns erholsam sein kann, wenn wir achtsam sind.
Brückenheiliger Johannes Nepomuk

Länge
3.7 km
3.7 km
Der früheste Beleg für eine Nepomuk-Prozession der Rietberger stammt aus dem Jahre 1726. Noch heute findet sie jährlich am Sonntag nach Pfingsten statt. Der hier beschriebene Weg, ist zu jeder Jahreszeit attraktiv, landschaftlich idyllisch und kann allein, in der Gruppe, zu Fuß oder mit dem Rad, mit oder ohne Führung zurückgelegt werden.
Boden unter den Füßen Rund um Winterberg-Siedlinghausen

Länge
18 km
18 km
Alle, die sich aufmachen wollen, wieder Boden unter den Füßen zu spüren, lädt dieser Pilgerweg ein zu einigen Gedanken an den besonderen Wegpunkten rund um den wunderschönen Ort Siedlinghausen.
"Ich" - Das eigene Leben im Blick Pilgern in Detmold

Länge
11 km
11 km
„Gönne dich dir selbst“: So schreibt Bernhard von Clairvaux an seinen damaligen Freund, Papst Eugen III., nachdem er beobachtet hatte, wie sein Freund vor lauter Arbeit kaum noch Zeit für sich selbst hatte.
Dieser Pilgerweg möchte dazu animieren, sich auf die Suche nach dem eigenen „Ich“ zu machen und sich selbst das eigene „Ich“ zu gönnen. Probieren Sie es aus – es geht ganz einfach.
Jakobsweg-Variante Pilgern in und um Geseke

Länge
10 km
10 km
Dieser Weg führt über ein Teilstück des Westfälischen Jakobsweges – aber auch vorbei an markanten Punkten in unserer Heimat. Immer wieder lohnt sich ein Innehalten und genaues Betrachten: Selbstreflexion im Einklang mit Gott und der Natur.
3Klang-Lebensweg Von Kallenhardt zum Hohlen Stein

Länge
9 km
9 km
Der Pilgerweg führt uns durch inspirierende Landschaften im Süd-Osten des Arnsberg Waldes. An 9 gut markierten Haltepunkten motivieren Holzstelen mit christlich-biblischen Texten zur Begegnung mit sich selbst. Wege – sowohl die schweren, als auch die leichten: Nur zusammen sind sie Sinnbild unseres Lebens, unseres Lebensweges. Dieser „3KLANG-Lebensweg“ möchte dich einladen, deinem Leben auf die Spur zu kommen, das Leben zu meditieren …
3Klang-Segensweg Rund um den mittelalterlichen Stadtkern von Kallenhardt

Länge
2.6 km
2.6 km
Mache Dich auf und folge dem Segensweg, denn das Leben ist Bewegung. Mögen die, denen du auf diesem Weg begegnest, dich immer freundlich begrüßen.
Auf deinem Weg rund um den mittelalterlichen Stadtkern von Kallenhardt lernst du die Vielfalt von Mensch und Natur kennen. Der 3KLANG–Segensweg möchte dich einladen, auf der Sonnenbank Gottes Platz zu nehmen. Ausruhen und Kraft tanken für das weitere Leben, für den Alltag. Er lädt Dich ein zu bedenken, wie Du ein Segen sein kannst in dieser Welt, hier und heute.
Pilgern von Soest nach Werl Auf uralten Wegen

Länge
20 km
20 km
Der Pilgerweg von Soest nach Werl verläuft parallel zum Hellweg, der ältesten Straße Westfalens: eine „Via regia“, Salzstraße, Heerstraße und einer der vielen Pilgerwege nach Santiago de Compostela. Die Region entlang des Hellwegs ist eine alte Kulturlandschaft, sehr fruchtbar und wird daher auch die „Kornkammer Westfalens“ genannt.
Was macht mich satt? Durch die drei Gemeinden des Pastoralverbunds Dortmund-Mitte

Länge
5 km
5 km
In diesem Pilgerweg wird es um die Frage gehen: Was macht mich satt? Es geht um körperliches Sattwerden durch Nahrungsaufnahme, um das Sattwerden durch Zuwendung und Wärme, um seelisches bzw. spirituelles Sattwerden durch Meditation und geistiges Sattwerden durch Informationen zu den Heiligen der drei Gemeinden und deren Bezug zueinander.
Zum Dorf mit den drei Gotteshäusern Von Messinghausen zur Fachwerksynagoge Padberg

Länge
6.5 km
6.5 km
Wir wandern durch Buchenmischwälder und über lichte Weiden mit schönen Ausblicken auf das Dorf mit den drei besonderen Gotteshäusern zu: Der Pilgerweg führt uns zu der einzigen erhaltenen Fachwerksynagoge Westfalens, die im Marsberger Ortsteil Padberg steht.
Quellen des Lebens Von Altenbeken nach Bad Lippspringe

Länge
16 km
16 km
Auf diesem 16 Kilometer langen Weg, der die beiden evangelischen Kirchen von Altenbeken und Bad Lippspringe miteinander verbindet, bietet sich die Möglichkeit, verschiedenen Quellen des Lebens nachzuspüren. Zur Ruhe kommen und sich neu ausrichten – dabei kann das Gehen und Erleben dieses Weges behilflich sein.
Abteiblick Rund um die Abtei Marienmünster

Länge
4.5 km
4.5 km
Der Rundweg um das ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster lädt dazu ein, den Weitblick zu genießen, einen Augenblick zu verweilen und, wenn man möchte, einen Rückblick auf das eigene Leben zu halten. Er ist mit seinen 4,5 Kilometern so angelegt, dass auch Kurzentschlossene für eine Stunde eine Pause vom Alltag einlegen können.
Kreuz und quer (Route Süd 2) Rundweg ab Medebach-Dreislar

Länge
16 km
16 km
Der Rundweg Süd 2 ist einer von fünf Teilabschnitten dieses Gesamtweges „Kreuz und quer“. Auf dieser Etappe des Pilgerwegs erwarten Licht- und Schattenspiele der Natur in Feldern, Wiesen und Wäldern die Pilgerinnen und Pilger genauso wie sehr gut erhaltene historische Kirchen in Dreislar, Hesborn und Liesen. Gut ausgeschilderte Wanderwege laden zum Weitergehen und Unterwegssein ein.
Zum Wintroper Kapellchen Rund um Arnsberg

Länge
8.6 km
8.6 km
Kapellchen, so heißt es, sind Orte der Heimat, der Wandlung, Erneuerung und des Hinausgehens in die Welt. Für kaum ein anderes Kapellchen ist dies so treffend wie für das Wintroper Kapellchen. Und jeder, der es besucht, wird finden, was es in der Form wohl nur noch selten gibt: Eine Tür ohne Schloss: Es steht immer und für jeden offen.
Kreuz und quer (Route Mitte) Südlich von Medebach

Länge
17 km
17 km
Gemeinschaftlich haben Ehrenamtliche einen Pilgerweg in der Region Hallenberg und Medebach geschaffen. Den sogenannten Pilgerweg „Kreuz und quer – Pilgern im Pastoralen Raum Medebach-Hallenberg“. Er verbindet auf einer Länge von insgesamt knapp 75 Kilometern alle Orte, die zu diesem Zusammenschluss von ehemals eigenständigen Kirchengemeinden gehören und führt in einer abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft zu Kirchen, Kapellen und Wegkreuzen.
Kreuz und quer (Route Süd 2) Rundweg ab Medebach- Dreislar

Länge
16 km
16 km
Der Rundweg Süd 2 ist einer von fünf Teilabschnitten dieses Gesamtweges „Kreuz und quer“. Auf dieser Etappe des Pilgerwegs erwarten Licht- und Schattenspiele der Natur in Feldern, Wiesen und Wäldern die Pilgerinnen und Pilger genauso wie sehr gut erhaltene historische Kirchen in Dreislar, Hesborn und Liesen. Gut ausgeschilderte Wanderwege laden zum Weitergehen und Unterwegssein ein.
Kreuz und quer (Route Süd 1) Von Hallenberg über Braunshausen und Liesen

Länge
18 km
18 km
Spurensuche für den Frieden Von Winterberg zur Ruhrquelle und über die Helle

Länge
10 km
10 km
Dieser Weg lädt dazu ein, sich anhand der Wegpunkte mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen und damit, dass er bedroht ist.
Er führt über viele schöne Naturwege auch an touristischen Highlights vorbei und eröffnet die Möglichkeit, sich dem Thema vertiefend zu nähern.
Lebensspuren erkennen Rund um Schmallenberg-Sögtrop

Länge
9 km
9 km
Weitblick, schöne Orte, spirituelle Kleinode, all das erwartet uns auf dem neun Kilometer langen Rundweg rund um das Rarbachtal im Schmallenberger Sauerland.
Besinn dich … sehen, hören, fühlen Besinnungsweg Feldrom – Kempen – Veldrom

Länge
4.3 km
4.3 km
Den Wanderer erwarten wunderschöne Ausblicke, die zum Nachdenken über die Schöpfung und den Glauben anregen. Acht Stationen laden dazu ein, sich in der Ruhe der Natur mit religiös-spirituellen, aber auch allgemeinen Lebensfragen auseinanderzusetzen und dabei zu innerer Ruhe zu gelangen.
Benediktsweg - "Suche den Frieden" Rund um den Kupferberg

Länge
12 km
12 km
Der Benediktsweg ist ein ca. 12 Kilometer langer spiritueller (Wander)Weg zwischen Hügeln, Wald und Wasser durch die reizvollen Landschaften am Rand des Teutoburger Waldes. Am Startpunkt der Tour in der Kapelle des Instituts St. Bonifatius gibt es ein Begleitheft, das zu 12 Orten am Weg geistliche Impulse aus der benediktinischen Spiritualität enthält, die den Wanderweg auch zu einem inneren Erlebnis machen.
Pilgern am Rothaarsteig Von Bruchhausen zum Cyriakus-Bildstock

Länge
8.7 km
8.7 km
Der überregional bekannte Wanderweg „Rothaarsteig“ führt nicht nur durch schöne Natur, sondern auch an Kirchen, Kapellen, Bildstöcken vorbei. In naher Umgebung der Bruchhauser Steine, des Nationalen Naturmonuments, und des höchsten Bergs Nordrhein-Westfalens, des Langenberges mit seinen 843 Metern, soll hier der Blick auf solche spirituellen Orte gelenkt werden.
Weg der Begegnungen Pilgern in Sundern-Hachen

Länge
6.7 km
6.7 km
Wem wirst du begegnen? Anderen? Dir selbst? Deiner Sehnsucht?
Dieser Weg ist ein Weg der Begegnungen. Es ist ein Weg mit fünf sakralen Orten, die für fünf Tugenden – Güte, Gerechtigkeit, Liebe, Wahrheit und Weisheit – stehen sollen.
Er führt vorbei an einem Heiligenhäuschen, das Maria gewidmet ist, zum Heiligenhäuschen des heiligen Laurentius. Weiter geht es zur Mariengrotte der Schönstätter Schwestern und zur Christophorus-Statue an der Brücke über den kleinen Fluss Röhr. Die Pilgerwanderung endet beim fünften sakralen Ort, und hier schließt sich der Kreis mit der Hachener Kirche, die den Namen Mariä Opferung trägt.
Lebenslinien – Wege zur Mitte Von der Kapelle „Hillige Seele“ nach Kirchborchen und Schloss Hamborn

Länge
13 km
13 km
Die Gegend rund um die Kapelle, die Paderborner Hochebene, der Haxtergrund und das Schloss Hamborn ist ein wundervolles und abwechslungsreiches Wandergebiet, das sich perfekt für eine Pilgertour anbietet. Sehr alte Wege kreuzen dieses Gebiet, auch ein Teilstück des Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Auch der "Alte Pilgerweg" verläuft in dieser schönen Gegend. Die Landschaft, die spirituellen Orte, die kleinen Naturwunder haben mich daher inspiriert, einen weiteren Pilgerweg dort zu entwickeln.
Engelpfad Mit den Füßen fliegen

Länge
14 km
14 km
Der Rundwanderweg führt durch die Kulturlandschaft der alten Titularstadt Kleinenberg. Wir besuchen die restaurierte Pfarrkirche St. Cyriakus, das weitläufige Gelände rund um die barocke Wallfahrtskirche, durchschreiten den alten Kreuzweg und gehen weiter zum Muttergottesbrunnen. Wir erleben das einzigartige Sauertal und atmen in tiefen Laub- und Fichtenwäldern, die den Ort wie ein grüner Gürtel umschließen.
Werl für Anfänger Innenstadtroute mit schönen und historischen Punkten der Werler Altstadt

Länge
2.5 km
2.5 km
Dieser Weg führt durch die Werler Altstadt mit ihren historischen und pastoralen Orten. Er startet am wunderschön gelegenen Kreuzwegplatz der Basilika "Mariä Heimsuchung". Diese Kirche beheimatet das berühmte Gnadenbild der "Trösterin der Betrübten", welches das Ziel vieler Pilger ist.
Desweiteren führt der Weg durch die Werler Altstadt und die damit verbundenen Sehenswürdigkeiten der alten Salzsiederstadt.
Mit Maria auf dem Weg Marianische Stationen auf dem Weg von Westönnen nach Werl

Länge
5 km
5 km
Dieser Pilger- oder Wallfahrtsweg lädt dazu ein, sich auf den Weg zu machen, um zu sich selbst zu finden. Weg mag kann sich dabei mit der großen biblischen Frau und Gottesmutter Maria näher beschäftigen.